Sonderausstellungen

Die Wellen-Ausstellung vor dem focusTerra Ausstellungsturm

Sonderausstellung "Wellen - Tauch ein!" (Foto: Matthias Auer, 2021)

Sonderausstellung "Wellen - Tauch ein!" (Foto: Matthias Auer, 2021)

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2009 wurden in focusTerra 19 Sonderausstellungen gezeigt. Nachfolgend werden sie kurz vorgestellt. Einen Zeitstrahl finden Sie am Ende des Rückblicks.

Weitere Informationen zu den Ausstellungen finden Sie im Ausstellungsarchiv auf der Webseite von focusTerra:

Schnegg aus dem focusTerra Logo

Naturwissenschaften im Alltag

24. August 2021 — 5. März 2023

Wellen – Tauch ein!

Die Ausstellung von focusTerra lud mit grossformatigen, farbenfrohen Illustrationen und vielen Hands-​On-Exponaten ein, die Bedeutung, Schönheit und Kraft von Wellen spielerisch mit allen Sinnen zu entdecken.

Foto der Wellen-Ausstellung, seitliche Ansicht
Besuchende am Hörschall-Exponat
Ansicht des Erdbeben-Brunnens

(Fotos: Matthias Auer, 2021)

(Fotos: Matthias Auer, 2021)

Trailer zur Ausstellung

Die Inhalte der Ausstellung sind online zugänglich und in einem Bildband auf Deutsch und Englisch erhältlich.

Blick ins Buch:

Wellen-Publikation
«Wie Ihr die Wellen (alle!) dargestellt, beschrieben und dem Leser näher gebracht habt, ist phantastisch, und das in jeder Beziehung. Selbst als alter Physikstudent lüpfe ich meinen Hut, kurz 'CHAPEAUX' (und das im Plural).»
Donator
Key Visual der Wellen-Ausstellung

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Wellen – Tauch ein! (Illustration: Oculus Illustration)

Key Visual der Rohstoff-Ausstellung

BodenSchätzeWerte (Bild: Büro Haeberli)

BodenSchätzeWerte (Bild: Büro Haeberli)

25. August 2015 — 28. Februar 2016

BodenSchätzeWerte – Unser Umgang mit Rohstoffen

Die Ausstellung informierte über die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von mineralischen Rohstoffen – und unseren Umgang damit, wenn wir ein Produkt nicht mehr brauchen.

Blick auf die Rohstoff-Ausstellung, seitliche Ansicht
Rohstoff-Exponate
Puppenhaus

(Fotos: Jon Etter, 2015)

(Fotos: Jon Etter, 2015)

Trailer zur Ausstellung

Die Sonderausstellung "BodenSchätzeWerte" schaffte es 2016 in die Shortlist des Prix Expo und wurde zwischen 2018 und 2021 an drei weiteren Orten in der Deutschschweiz gezeigt. Unterdessen ist die Ausstellung zurück in focusTerra und grösstenteils in die Dauerausstellung integriert worden.

Anlässlich der Ausstellung erschien eine Publikation mit 14 Interviews, in denen Wissenschaftler:innen die Herausforderung in ihrem Forschungsbereich betreffend mineralische Rohstoffe diskutieren. Die Broschüre ist online frei verfügbar.

Ausserdem wurden die gesamten Inhalte der Ausstellung in einem Ausstellungskatalog publiziert.

Leseprobe und Bestellung (auch als eBook):

Rohstoff-Publikation
«Sie haben da wirklich eine tolle, vielseitige und kritische Ausstellung auf die Beine gestellt. Herzliche ­Gratulation!»
Besucherin an der Eröffnung
Key Visual der Flux-Ausstellung

The flux under your skin (Bild: Susanne M. Winterling)

The flux under your skin (Bild: Susanne M. Winterling)

1. September — 29. November 2023

The flux under your skin

Die immersive Rauminstallation der Künstlerin Prof. Susanne Winterling in Zusammenarbeit mit dem Labor für Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme der ETH Zürich lud ein, Technologie, Forschung und Vorstellungskraft verschmelzen zu lassen und den Bakterien auf ihrem magnetischen Fluss zu folgen.

Blick auf die Flux-Ausstellung, seitliche Ansicht
Gaming-Raum

(Fotos: Andreas Eggenberger)

(Fotos: Andreas Eggenberger)

Geologie & Paläontologie

Key Visual der Fossil Art-Ausstellung

Fossil Art

Fossil Art

19. November 2012 — 12. Mai 2013

Fossil Art – Urzeitliche Lebensspuren zum Anfassen

focusTerra zeigte Spuren lang ausgestorbener Tiere und Sedimentstrukturen, die aufgrund ihrer Schönheit einem Kunstwerk gleichen – einem versteinerten. Wie können Geologen und Paläontologen aus Spuren heute und in der Vergangenheit die Erdgeschichte rekonstruieren?

Blick auf die Fossil Art-Ausstellung, seitliche Ansicht
Exponat der Fossil Art-Ausstellung
Besuchende ertastet Versteinerungen

(Fotos: Manfred Maurer, 2012)

(Fotos: Manfred Maurer, 2012)

focusTerra realisierte mit "Fossil Art" die weltweit erste barrierefreie geologische Ausstellung.

Zur Umsetzung der barrierefreien Ausstellung hat focusTerra einen Leitfaden verfasst, der online frei verfügbar ist.

Titelbild der Fossil Art-Publikation
«Die detailgetreuen Abgüsse haben mir sehr gut gefallen (und dass diese auch angefasst werden dürfen). Zudem möchte ich Sie für die Erweiterungen und die interessanten Texte zur 'Standardausstellung' Fossil Art loben.»
Besucher
Key Visual der Saurichthys-Ausstellung

Bild: Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich

Bild: Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich

15. Januar — 1. März 2015

Saurichthys – Versteinerste Jäger der Urzeitmeere

Die Sonderausstellung des Paläontologischen Instituts und Museums zeigte spektakuläre Funde von Saurichthys, ergänzt mit Lebensbildern und Modellen. Dazu gehörten Filme zur Bergung und Präparation und Darstellungen der neuesten Erkenntnisse zur Evolution, Lebensweise und Fortpflanzung dieser urtümlichen Jäger der Triasmeere.

Key Visual der Seismic Atlas-Ausstellung

Bild: Seismic Atlas of the Swiss Molasse Basin

Bild: Seismic Atlas of the Swiss Molasse Basin

17. — 26. Mai 2013

Unter unseren Füssen – In den Tiefen der Schweizer Molasse

Welche Strukturen verbergen sich unter dem Schweizer Mittelland? Die Sonderausstellung zeigte Profilschnitte und Karten des "Seismic Atlas of the Swiss Molasse Basin", erstellt von der Schweizerischen Geophysikalischen Kommission (SGPK), der Universität Lausanne und swisstopo, Landesgeologie, sowie unter Beteiligung des Instituts für Geophysik der ETH Zürich.

Key Visual der Kristallhöhlen-Ausstellung

Bild: Antonio Danieli, La Salle – international team Photo 3-D

Bild: Antonio Danieli, La Salle – international team Photo 3-D

22. November 2010 — 3. März 2011

Kristallhöhlen – Faszinierende Einblicke in die Schatzkammern der Erde

Die Foto-​ und Informationsausstellung über Höhlenforschung zeigte eine spektakuläre 3D-Diashow und Aufnahmen von "La Salle – international team Photo 3-D" aus der Ausstellung "Earth's open heart" sowie Einblicke in die Arbeit von Höhlenforschenden.

Naturgefahren

Key Visual der SED-Ausstellung

Bild: Schweizerischer Erdbebendienst SED

Bild: Schweizerischer Erdbebendienst SED

6. September — 30. November 2014

unvorherSehbar – Erdbeben in der Schweiz

Eine Sonderausstellung des Schweizerischen Erdbebendienstes anlässlich seines 100-​jährigen Bestehens.

Key Visual der Wild Rocks-Ausstellung

Bild: Bruno Petroni

Bild: Bruno Petroni

26. September — 6. November 2011

Wild Rocks

Die Ausstellung zeigte spektakuläre Fotos wilder geologischer Phänomene, mit denen sich die Zürcher Erdwissenschaften befassen: Von Felswänden, die ins Tal herabstürzen, über Gestein, das von unterirdischen Wässern gesprengt wird, zu Modellierungen, Animation und Experimenten von spannenden geologischen Prozessen im Innern der Erde.

Die Ausstellung ist weiterhin online zu besuchen.

Key Visual der Tsunami-Ausstellung

Bild: Adobe Stock

Bild: Adobe Stock

8. September 2009 — 28. Februar 2010

Tsunamis – Warnung vor der Welle

Wie entsteht ein Tsunami und wie funktioniert das Frühwarnsystem im Indischen Ozean? Gibt es Tsunamis auch in der Schweiz?

In der Ausstellung konnten die Besuchenden in einem Ozean-​Küstenmodell selber ein Tsunami auslösen.

Polar- und Klimaforschung

Key Visual der Polar-Ausstellung

Bild: Konrad Steffen, WSL

Bild: Konrad Steffen, WSL

1. September — 19. November 2017

Swiss Camp – Schweizer Polarforschung

Das Swiss Polar Institute, an dem u.a. die ETH Zürich und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beteiligt sind, führte mit Forschenden aus aller Welt und allen Fachrichtungen 2016/17 eine Expedition in die Antarktis durch. Die Sonderausstellung zeigte erste Ergebnisse der Expedition und stellte weitere polare Forschungsprojekte vor.

Key Visual der Tambora-Ausstellung

Bild: Rob Wood – Wood Ronsaville Harlin, Inc.

Bild: Rob Wood – Wood Ronsaville Harlin, Inc.

1. Juni 2016 — 31. Januar 2017

Tambora und das Jahr ohne Sommer

focusTerra präsentierte Informationen und Exponate zum Tambora-​Ausbruch von 1815, zu dessen klimatischen Auswirkungen und zu Forschungsgruppen an der ETH Zürich.

Key Visual der Grönland-Ausstellung

Bild: ETH-​Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Bild: ETH-​Bibliothek Zürich, Bildarchiv

14. Juni — 21. Oktober 2012

Quer durchs Grönlandeis – 100 Jahre Schweizer Grönlandforschung

Im Jahr 1912 überquerte ein Team um Alfred de Quervain, Leiter des Schweizerischen Erdbebendienstes, das Grönländische Inlandeis. Was waren die Bedingungen einer Grönlandexpedition vor 100 Jahren? Wie sahen damals die Grönländische Landschaft aus, und was waren die Lebensumstände ihrer Bewohner?

Forschung im oder aus dem Weltraum

Key Visual der Sonnensystem-Ausstellung

Expedition Sonnensystem (Illustration: Studio Nippoldt; Bilder: NASA, Fabian Neyer (modif.))

Expedition Sonnensystem (Illustration: Studio Nippoldt; Bilder: NASA, Fabian Neyer (modif.))

28. März 2018 — 16. Juni 2019

Expedition Sonnensystem – Mit der ETH auf Forschungsreise durchs All

Die ETH Zürich war bei drei Weltraummissionen an vorderster Front mit dabei. Wir sind unseren Wissenschaftler:innen gefolgt und haben mit ihnen spannende Geschichten entwickelt, die zeigen, was sie dort draussen suchen und finden, was sie motiviert und wie sie es schaffen, aus millionengrosser Entfernung bis ins tiefste Innere von Planeten zu sehen.

Blick in der Sonnensystem-Ausstellung, seitliche Ansicht
Comic-Illustration aus der Sonnensystem-Ausstellung
Gravitationstrampolin in der Sonnensystem-Ausstellung

(Fotos: Matthias Auer / Astrid Nippoldt, 2018)

(Fotos: Matthias Auer / Astrid Nippoldt, 2018)

Trailer zur Ausstellung

Gemeinsam mit der Junior Academy of Science of Ukraine plant focusTerra, 2023 die Ausstellung "Expedition Sonnensystem" in der Ukraine zu zeigen, um den jungen Menschen einen ausserschulischen Lernort zu ermöglichen.

Die Wissenschaftsgeschichten sind in Form eines Comicbuches auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch erhältlich.

Blick ins Buch:

Sonnensystem-Publikation
«Mir gefällt diese Sonderausstellung ­seeeehr gut. Ich will das studieren.»
Schüler
Key Visual der Erde im Visier-Ausstellung

Bild: USGS EROS Data Center

Bild: USGS EROS Data Center

10. Juni 2013 — 23. Februar 2014

Die Erde im Visier – Die Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum

focusTerra zeigte die Wanderausstellung des Forschungs-​ und Entwicklungsprogramms "Geotechnologien", die in fünf Modulen einen Einblick in die neuesten Methoden und Erkenntnisse der Satellitenfernerkundung gewährt. Die vielseitige Vortragsreihe von focusTerra ergänzte die Ausstellung und bot einen Einblick in aktuelle Projekte.

Key Visual der SWARM-Ausstellung

Bild: ESA / AOES Medialab

Bild: ESA / AOES Medialab

1. — 6. November 2011

SWARM – Satelliten-​Trio auf Forschungsreise durch das Erdmagnetfeld

Die Sonderausstellung präsentierte das Multisatelliten-​Projekt der Europäischen Space Agency (ESA) zur hochgenauen Vermessung des Erdmagnetfelds, bei dem auch Forschende der "Earth and Planetary Magnetism Group" am Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich mitgewirkt haben.

Key Visual der Meteoriten-Ausstellung

Bild: NASA, ESA, M. Robberto and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team

Bild: NASA, ESA, M. Robberto and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team

5. — 30. September 2009

Neue Sterne, neue Welten – Sternentstehung, Planetenbildung, Kopernikus Welt gestern und heute

Die Gastausstellung des Instituts für Astronomie zeigte – anlässlich des Internationalen Astronomiejahres 2009 – seine Ausstellung "Bis zur Grenze des sichtbaren Universums: Neue Sterne, neue Welten".

Historisches

Key Visual der Rudolf Staub-Ausstellung

Bild: ETH-​Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Bild: ETH-​Bibliothek Zürich, Bildarchiv

8. Mai 2014 — 10. August 2014

Der Bau der Alpen – Auf den Spuren des Geologen Rudolf Staub

Der Schweizer Geologe und ETH-​Professor Rudolf Staub (1890 bis 1961) hat mit seinen drei Hauptwerken "Der Bau der Alpen" (1924), "Der Bewegungsmechanismus der Erde" (1928) und "Grundzüge und Probleme alpiner Morphologie" (1934) bis heute gültige Massstäbe in der Alpengeologie geschaffen. Doch wer war er? Und welche Erkenntnisse lieferte sein Schaffen?

Die Ausstellung wurde gemeinsam mit ehemaligen Schülern Rudolf Staubs realisiert.

Key Visual der August Gansser-Ausstellung

Bild: Bildarchiv, ETH-​Bibliothek Zürich

Bild: Bildarchiv, ETH-​Bibliothek Zürich

8. Mai 2014 — 10. August 2014

Augusto Gansser – Ein Leben voller Entdeckungen

Augusto Gansser, der 2012 verstorbene ETH-​Geologe, gilt als einer der letzten klassischen Naturforscher und Exploratoren der Schweiz. Die Fotoausstellung, zusammengestellt vom Club Alpino Svizzero – Ticino, zeigte mit Bildern und Skizzen, geologischen Notizen und Auszügen aus seinen Tagebüchern Ganssers Forschungsumfeld auf verschiedenen Kontinenten und illustrierte das ausgeprägte ästhetische Empfinden und die ausserordentliche Darstellungsgabe des 101 Jahre alt gewordenen "Baba Himalaya" (Vater des Himalaya).

Online-Ausstellung

Key Visual der Reisesteine-Ausstellung

Reisesteine

Reisesteine

Online seit August 2020

Reisesteine – eine Online-Ausstellung zum Mitmachen

Die Ausstellung "Reisesteine" ist eine virtuelle Sammlung von Lieblingssteinen von irgendwo auf der Welt und den persönlichen Geschichten, die damit verbunden sind.

Mantelxenolith von Lanzarote
Brekzie aus Neuseeland
Windkanter aus Schottland

Als partizipative Online-Ausstellung gewann "Reisesteine" das Open Box Special 2021/22 von Fast Forward Science.

Machen auch Sie mit!

Die eingereichten Beiträge werden auf dem Instagram-Kanal von focusTerra mit allen geteilt.

Und so funktioniert's:

Nächste Ausstellung in Planung:

KEEP IT CO2OL

"Ich darf nicht mehr fliegen! – Ich soll auf mein Auto verzichten! – Und Fleisch soll ich auch nicht mehr essen!"

Das sollte nicht alles sein, was uns in den Sinn kommt, wenn wir durch Einsparung von CO2 das Klima schützen möchten. An der ETH Zürich forschen wir an Technologien, die uns erlauben, auch in Zukunft noch zu fliegen, Auto zu fahren und Fleisch zu essen. Im Unterschied zu heute wird das Flugzeug allerdings mit nachhaltigen, aus Sonnenenergie hergestellten Treibstoffen fliegen; die Autos werden mit erneuerbaren Energien fahren und Fleisch wird im Labor wachsen. Utopie oder realistisches Szenario?

Wo wir stehen und welche Möglichkeiten wir bei der Bewältigung unserer übermässigen CO2-​Emissionen haben, wird focusTerra im Rahmen der Ausstellung "KEEP IT CO2OL" mit der Öffentlichkeit und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik diskutieren.

Damit KEEP IT CO2OL im Frühling/Sommer 2025 seine Tore öffnen kann, benötigen wir noch Unterstützung. Sind auch Sie dabei? ­Ermöglichen Sie Wissenschaft zum Erleben und Anfassen!

Key Visual der CO2-Ausstellung
Gruppenfoto des focusTerra-Teams

focusTerra-Team (Foto: Jos Schmid, 2023)

focusTerra-Team (Foto: Jos Schmid, 2023)

Möchten Sie uns unterstützen?
Dann schreiben Sie uns:
info_focusterra@erdw.ethz.ch

Öffnungszeiten

Mo-Fr 9-17 Uhr
So 10-16 Uhr
Sa geschlossen

Eintritt frei

ETH Zürich
focusTerra
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
Schweiz